Einfach und schnell Sprit sparen. Denn mit einfachen Tricks während der Autofahrt und an der Tankstelle, kannst du Benzin sparen und einen hohen Verbrauch von Kraftstoff vermeiden. Jetzt effektiv den Spritverbrauch senken!

Verschiedene Kraftstoffe im Überblick
Bei Kraftstoff, auch Treibstoff genannt, handelt es sich um einen wichtigen Brennstoff. Der jeweilige Kraftstoff setzt in bestimmten Apparaten durch Verbrennung chemische Energie frei. Anschließend wird diese Energie in Antriebskraft umgewandelt, die z.B. Automotoren oder Raketentriebwerke antreibt. Während der Treibstoff verbrannt wird, dient als Oxidator meistens der Sauerstoff aus der Atemluft. Die Kraftstoffe, die uns das Autofahren ermöglichen, können nach den Aggregatzuständen (fest, gasförmig, flüssig) eingeteilt werden. Allgegenwärtige Flüssigkraftstoffe sind folgende:
- Benzin sind üblicherweise sogenannte Kohlenwasserstoffe des Rohöls. Damit das Benzin als Kraftstoff verwendet werden kann, muss aus dem Ursprungsstoff Rohöl zunächst durch spezielle Raffinerieverfahren und die Entschwefelung destilliertes Benzin veredelt werden.
- Diesel ist ein Gemisch, das aus unterschiedlichen Kohlenwasserstoffen besteht. Die Dieselmotoren sind energieeffizienter, sodass sich Sprit sparen lässt. Jedoch werden hier mehr Schadstoffe freigesetzt.
- Weitere Kraftstoffe aller Art sind: Kerosin, Methanol, Ethanol, Biogas, Wasserstoff, Kohle etc.
Tipps zum effektiven Sprit sparen
Der Komfort eines Auto ist mit immer höheren Spritpreisen verbunden. Daher sind viele Autofahrer verärgert, wenn sich die Tanknadel dem Ende zuneigt und eine Zapfsäule angesteuert werden muss. Zudem hat sich in Deutschland ein neues Umweltbewusstsein entwickelt. Der CO2-Ausstoss soll verringert und die Verbrennung von Kraftstoffen soll weiter heruntergefahren werden. Dabei sind es oft Kleinigkeiten, die eine große Wirkung erzielen können und dafür sorgen Sprit sparen zu können. Folglich tust du so auch deinem Geldbeutel und der Umwelt etwas Gutes. Daher achte beim täglichen Autofahren auf einfache Dinge. Dann schaffst du es bis zu 25 Prozent Kraftstoff zu sparen. Darüber hinaus beachte interessante Internetshops zum Umwelt schonen.
1) Benzin sparen und Preise vergleichen
Zum effektiven Sprit sparen, mache dir die Spritpreise der einzelnen Tankstellen in deiner Umgebung bewusst. Dann nutze Preisvergleichsrechner, wie clever-tanken.de oder verwende eine der zahlreichen Apps zum Spritpreise vergleichen. Denn dann kannst du zum günstigsten Preis Kraftstoff tanken.
- Tank Apps nutzen.
- Vorausschauend tanken.
- Verschiedene Tankstellen anfahren.
- Uhrzeiten mit niedrigen Spritpreisen im Blick haben.
2) Frühes Hochschalten der Gänge
Während du beim Automatikgetriebe keine direkten Einfluss auf die Gangwahl hast, kannst du bei normaler Strecke (Ausnahme unter anderem: Berge) mit manueller Schaltung durch frühes Hochschalten der Gänge Benzin sparen. Moderne Automatikgetriebe verhalten sich hier in der Regel ähnlich und bei manchen Autos kannst du unterschiedliche Automatikeinstellungen auswählen, beispielsweise durch Umstellen von „sportlich“ auf „ökonomisch“. Ebenfalls gut für deinen Geldbeutel sind unsere Tipps zum Stromkosten sparen.
3) Vollgas vermeiden und Benzin sparen
Gleichfalls kannst du den Spritverbrauch senken indem du ständiges Fahren bei Vollgas vermeidest. Denn wenn du den Bleifuß strapazierst, strapazierst du auch deine Brieftasche. Demnach solltest du optimalerweise rund 90 km/h (wenn möglich) um den Spritverbrauch zu senken. Umgekehrt solltest du auch die Bremse nicht überstrapazieren, sondern stattdessen lieber mal den Wagen rollen lassen.
4) Schnelles Beschleunigen und Bremsen unterlassen
Vermeide starkes Bremsen und Beschleunigen an Ampeln. Viele Autofahrer fahren sehr schnell an rote Ampeln heran und bremsen den Wagen sehr knapp vor der Ampel ab. Dadurch geht viel Energie und damit auch Kraftstoff unnötig verloren. Daher solltest du rechtzeitig vor der roten Ampel den Wagen am Besten mit eingelegten Gang ausrollen lassen, um den Spritverbrauch zu senken.
Achtung, nicht zum Hindernis werden!
Im Stadtverkehr ist das frühzeitige Abbremsen und Ausrollen nicht immer sinnvoll, da du so auf den vielbefahrenden Straßen zum Hindernis für andere Autofahrende wirst. Ebenfalls kann es so passieren, dass die Ampelphasen weniger Durchsatz und die Strecken zwischen zwei Ampeln mit nicht genügend Autos „befüllt“ werden, sodass hier leicht ein Stau entsteht.
5) Ausrollen mit eingelegten Gang zum Sprit sparen
Beim Abbremsen des Autos (wenn es die Situation zulässt!) ist es benzinsparender, wenn du nicht die Kupplung trittst und bremst, sondern den Wagen mit eingelegten Gang (gegebenenfalls: herunterschalten) weitestgehend ausrollen lässt und erst kurz vor Stillstand die Kupplung trittst und bremst. Denn während du die Kupplung trittst, verbraucht der Motor mehr Benzin für die Leerlaufdrehzahl, als wenn du einen Gang eingelegt hast und kein Gas gibst – in diesem Fall nämlich gar keins.
6) Auf Reifendruck achten
Nicht nur für die Lebensdauer des Reifens ist der Reifendruck entscheidend. Denn auch mit leicht überhöhten Reifendruck kannst du Benzin sparen. Grund hierfür ist der dadurch verringerte Reibungswiderstand zur Fahrbahn. Dabei musst du allerdings aufpassen, da ein zu stark erhöhter Reifendruck auch gefährlich ist! Denn dann liegt der Reifen nur im mittleren Bereich des Profils auf und die Bodenhaftung z.B. beim Bremsen und Lenken verschlechtert sich. Hingegen bewirkt zu niedriger Druck im Reifen, dass der Reifen zu platt mit dem Profil aufliegt oder gar im Extremfall der mittlere Teil des Profils hochgewölbt wird, somit keine wirkliche Auflage und Bodenhaftung hat, sowie das Gummi ständig eingeknickt wird und schnell kaputt gehen kann.
7) Unnötigen Ballast herausnehmen
Ebenso solltest du Dinge, die du nicht benötigst, nicht ständig mit dem Auto herumkutschiert werden. Beispielsweise werden oftmals schwere Getränkekästen noch auf mehrere zusätzliche Fahrten mitgenommen, anstatt gleich ins Haus gebracht zu werden. Doch jedes Kilo extra kostet auch Benzin! Genauso verhält es sich natürlich auch mit Dachgepäckträgern und besonders Skiboxen auf dem Dach, welche zusätzlich noch den Luftwiderstand des Fahrzeugs negativ beeinflussen.
8) Ausschalten zusätzlicher Verbraucher
Wenn du den Spritverbrauch nachhaltig senken möchtest, solltest du Klimaanlagen und Sitzheizungen nur einschalten, wenn du sie wirklich benötigst. Denn die Sitzheizung kann den Verbrauch um bis zu einem halben Liter Kraftstoff auf eine 100 Kilometer erhöhen. Auch eine Klimaanlage im Auto verursacht auf höchster Stufe einen Mehrverbrauch von bis zu zwei Litern auf 100 Kilometerleistung. Deshalb ist es ratsam gerade auf kurzen Strecken auf komfortsteigernde Zusatzaggregate zu verzichten. Nicht nur diese zusätzlichen komfortablen Verbraucher fressen Geld, auch technische Haushaltsgeräte erhöhen die Geldausgaben. Daher lerne, wie du Energie sparen bei technischen Haushaltsgeräten kannst.
9) Sommerreifen wenn möglich
Da Winterreifen eine höhere Bodenhaftigkeit besitzen und somit auch mehr Benzin verbrauchen, solltest du einen Reifenwechsel vornehmen. Also wechsle deine Winterreifen gegen Sommerreifen aus, sobald es die Jahreszeit erlaubt, um deinen Spritverbrauch senken zu können.
10) Kürzesten Weg suchen
Ebenfalls stelle deine Gewohnheiten der Routenplanung in Frage. Denn: Der schnellste Weg ist nicht unbedingt der in Kilometern gemessene kürzeste. Damit du tatsächlich den kürzesten Weg fährst und Benzin sparst, solltest du bei deinem Routenplanern die kürzeste Strecke wählen. Denn entscheidend ist eine niedrige Kilometerzahl!
11) Vorausschauendes Fahren
Vorausschauend solltest du natürlich immer Fahren, da du so viele kritische Situationen vermeiden kannst. Aber auch in Hinblick auf das Benzin sparen wirkt es sich positiv aus. Denn mit jedem Abbremsen verschwendest du Energie. Somit kann es sich lohnen vorausschauend und mit dem Verkehrsfluss zu fahren.
12) Motor abschalten
In Situationen, wo du länger warten musst, wie zum Beispiel vor Schranken an Bahnübergängen oder beim Warten auf Passagiere vor deren Haustür, kannst du den Motor abstellen. Danach solltest du den Motor erst anschalten, wenn du wirklich losfährst! Denn Dinge wie das Anschnallen, das Einstellen der Spiegel und ähnliches, lassen sich meist auch mit ausgeschalteten Motor bewerkstelligen.
13) Luftwiderstand verringern
Wenn du Lasten auf dem Auto transportierst, solltest du auf eine schnittige Befestigung achten. Denn jede Form von Luftwiderstand vergrößert den Benzinverbrauch enorm. Also spiele lieber Tetris und fahren bei zusätzlichen Lasten besonders vorsichtig.
Tipps zum Auto fahren reduzieren
Wer es schafft das Auto hin und wieder stehen zu lassen und auf einem anderen Transportweg alle Aufgaben des Alltags zu meistern, kann viel Geld und Sprit sparen. Wenn du also deinen Spritverbrauch reduzieren möchtest und etwas zum Umweltschutz beitragen möchtest, dann plane doch mal einen großen Wocheneinkauf, anstatt mehrmals mit dem Auto loszufahren. Auch Online Shopping kann dein Spritverbrauch senken. Oder probiere folgende Alternativen in deinen Alltag zu integrieren:
- Fahrrad fahren ist gesund und kann den Geldbeutel schonen.
- Öffentliche Verkehrsmittel von Zeit zu Zeit nutzen.
- Fahrgemeinschaften bilden kann den Spritverbrauch senken.
- Car-Sharing bietet Mobilität auf Zeit und kann Sprit sparen und Umwelt schonen.