Ohne einen Backofen kommen nur die wenigsten Haushalte aus. Schließlich lassen sich darin von Brot über Kuchen bis hin zu saftigen Braten diverse Leckereien zubereiten. Sollten Sie vor der Anschaffung eines Neugerätes stehen, können Ihnen die hier arrangierten Kriterien die Kaufentscheidung erleichtern.
Backofen – Was ist wichtig?
Als Gründe für den Backofenkkauf sind vereinfacht der Preis und die Qualität des Backofens kaufentscheidend. Allerdings ist besonders die Qualität von vielen weiteren Faktoren abhängig. Und der absolute Preis ist wertlos als Entscheidungsgrundlage, weil ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis viel sinnvoller ist.
1) Energieeffizienz und Preis
Angesichts steigender Strompreise und im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Umweltschutz sollten Sie der Energieeffizienz Ihres neuen Backofens erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Über die Energieeffizienzklasse erfahren Sie, wie effizient das Elektrogerät ist und wie viel Strom es verbraucht. Im Rahmen der sogenannten Ökodesign-Richtlinie gibt die EU vor, wie viel Energie Haushaltsgeräte verbrauchen dürfen. Die EU-Verordnung Nr. 65/2014 regelt die Standards für Backöfen.

Der Griff zu möglichst sparsamen Modellen ist generell ratsam. „Beim Kauf von Elektrogeräten mit einer Energieeffizienzklasse A, A+ sowie A++ und A+++ ist mit einem höheren Anschaffungspreis zu rechnen. Ein Mehrpreis von etwa 100 Euro kann sich jedoch sehr schnell amortisieren, denn ein Gerät der Effizienzklasse A++ kann über einen Zeitraum von etwa acht Jahren bis zu 400 Euro gegenüber einem älteren Gerät einsparen“, erklärt Yourhome, ein Onlineshop für Küchengroß- sowie Kleingeräte. Das Umweltbundesamt fügt auf einer Verbraucherseite zu Backöfen hinzu: „Durch die Erweiterung der Effizienzklassen bis zur Klasse A+++ und die Einführung der Berechnung eines Energieeffizienzindex als Grundlage für die Klasseneinteilung sind die Produkte am Markt nun wieder besser differenzierbar.“
Vergleicht man Backöfen, die jeweils rund 100 Backvorgänge pro Jahr leisten und unterschiedliche Energieeffizienzklassen vorzuweisen haben, lässt sich die Energieersparnis verdeutlichen. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede:
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch in kWh | Stromkosten / 10 Jahre
(24 Cent/ kWh) |
A | 80 | 192 |
B | 110 | 264 |
Altgerät | 160 | 384 |
2. Bauweise
In erster Linie muss geklärt werden, ob der Backofen in eine Küchenzeile unauffällig integriert werden soll, oder ob er separat aufgestellt wird. Abhängig davon, ist ein freistehendes oder einbaufähiges Modell erforderlich. Ein Einbaubackofen kann sowohl im unteren Bereich von Küchenzeilen als auch in Arbeitshöhe verbaut werden. Um Rückenschmerzen vorzubeugen, ist die höhere Integrierung ratsam. Sie erleichtert unter anderem das Einschieben und Entnehmen von schwerem Backgut wie einem Bräter oder ähnlichem. Ist in Bestandsküchen kein Platz für den Einbau kann eine freistehende Ausfürhung die Lösung sein. Diese Backöfen lassen sich überall flexibel platzieren.
3) Funktionsumfang
Ein zentrales Kriterium bei der Anschaffung eines Backofens ist der Funktionsumfang. Machen Sie sich im Voraus Gedanken darüber, welche Gerichte hauptsächlich zubereitet werden sollen und achten Sie darauf, dass Ihr neues Küchengerät die Anforderungen erfüllt. Benötigen Sie beispielsweise die spezielle Pizzastufe oder wäre ein Umluftgrill sinnvoller für Ihre Vorhaben? Moderne Öfen erleichtern das Kochen und Backen ungemein mit den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Das Spektrum reicht weit über Umluft und Ober- und Unterhitze hinaus. Bei aktuellen Elektrobacköfen kommen mehrere Heizelemente zum Einsatz. Während die warme Luft bei Umluft durch einen Ventilator im Inneren des Backofens gleichmäßig verteilt wird, sorgen bei der Ober- und Unterhitze Beheizungsart Heizstäbe für ausreichend Hitze, welche unten und oben im Gerät verbaut sind. Moderne Backöfen überzeugen mit einer Vielzahl an Beheizungsarten und ergänzen die Standardausrüstung mit Funktionen wie Dampfgaren, Mikrowelle, Grill oder Auftauen.
4) Timer & Zeitschaltuhr
Damit Sie künftig keine separate Eieruhr mehr brauchen, sind Backöfen mit Timer-Funktion vorteilhaft. Der Backofen macht Sie nach Ablauf der eingestellten Zeit darauf aufmerksam, sobald ihr Koch- beziehungsweise Backgut fertig ist. Akustische Signaltöne erledigen diese Aufgabe. Eine Zeitschaltuhr mit Abschaltautomatik garantiert, dass nichts mehr anbrennt. Der Backofen wird automatisch abgeschaltet, sobald der vorgegebene Zeitraum abgelaufen ist.
5) Teleskopauszugsschienen
Um ein Verbrennen der Hände an Gitterstäben und Blechen zu vermeiden und das komfortable Platzieren sowie Entnehmen von Backofengefäßen zu ermöglichen, empfehlen wir Backöfen mit Teleskopauszugsschienen.
6) Clevere Türsysteme
Eine relative neue Entwicklung sind vollständig versenkbare Backofentüren. Sie können direkt unter das Gerät in einen dafür vorgesehenen Zwischenraum geschoben werden. Der direkte Zugriff zum Backofeninneren ist gegeben und die Tür nicht mehr im Weg. Eine Alternative stellen Backofentüren dar, die sich seitlich öffnen lassen.
7) Optik
Backöfen sind mit unterschiedlichsten Blenden erhältlich. Vom schicken Design mit Edelstahl über geschwärztes Glas bis hin zu attraktiven Materialkombinationen sind diverse Varianten möglich. Jedes Material hat unterschiedliche Eigenschaften, welche unter anderem den Pflegeaufwand positiv oder negativ beeinflussen. Sollten Sie Kinder haben, wäre es ratsam ein Material zu wählen, dass sich an der Außenseite nur mäßig erhitzt.
8) Zubehör
Achten Sie darauf, dass beim Backofen passende Bleche, Fettpfannen und Roste im Lieferumfang enthalten sind. Müssen Sie diese Elemente separat kaufen, ist dies meist teurer.
9) Soft Clean
Öfen mit Soft Clean Funktion erlauben ein bequemes Reinigen des Innenraums. Bei leichten mit mittleren Verschmutzungen wird in der Regel Wasser verwendet, um mit der entsprechenden Funktionshilfe Speisereste von den Innenwänden des Ofens zu lösen. Abschließend müssen Sie den Backofen nur noch feucht auswischen und die Reinigung ist abgeschlossen.
10) Kindersicherung
Wenn Kinder im Haushalt leben, sollte der Backofen über kindersichere Regler verfügen. Bei einigen Modellen wird dies damit gelöst, dass die Drehregler in das Geräteinnere geschoben und dort kindersicher fixiert werden können. Sie schließen bündig mit der Front des Gerätes ab.
Fazit – Welcher Backofen ist der Beste?
Bei der Anschaffung eines neuen Ofens gibt es vielmehr zu beachten, als Funktionsumfang und Bauweise. Energieeffizienz, Kindersicherung und Reinigungshilfen sind gleichermaßen wichtig. Vergleichen Sie mehrere Modelle anhand Ihres persönlichen Bedarfs, um das für Sie optimale Gerät zu finden.
In unserem Beitrag Tipps zum Strom Sparen mit dem Backofen erfahren Sie, wie Sie den Umgang mit dem Elektrogerät effizienter gestalten können, um die Stromrechnung zu reduzieren.
Vielen Dank für die Tipps zum Backofenkauf. Meine Tante möchte einen neuen Herd und sucht bereits fleißig im Internet. Gut zu wissen, dass man auch bei Herden auf die Energieeffizienzklasse achten sollte, um den Umweltschutz zu gewährleisten.