Sofern Sie herkömmliche Glühlampen durch Energiesparlampen ersetzen, verbrauchen Sie bei gleicher Lichtausbeute (Helligkeit) nur 20% der Energie. Die Wattzahl der alten Glühlampe wird durch 5 geteilt, um die notwendige Wattzahl der Energiesparlampe zu ermitteln. Somit ist z.B. eine alte 100 Watt Glühlampe durch eine 20 Watt Energiesparlampe zu ersetzen, um die gleiche Helligkeit zu erreichen. Energiesparlampen sind zwar in der Anschaffung teurer als Glühlampen, sie halten jedoch erheblich länger. Energiesparlampen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren; eine Glühlampe bei gleicher Beanspruchung nur ein Jahr.
Fakten zu LED Lampen
- Geringster Energieverbrauch im Vergleich zu allen Beleuchtungstechnologien.
- Längste Lebensdauer unter allen anderen Leuchtmitteln.
- Enormes Einsparpotenzial, weil jeder täglich Lampenlicht im Haushalt verwendet.
Berechnung der Kostenersparnis durch LED Lampen
Geht man von einer 100 Watt Glühlampe und einer Betriebsdauer von 8.000 Stunden aus, so werden 8 Glühlampen zu ca. 1 Euro das Stück verbraucht und es entstehen Stromkosten von ca. 125 Euro. Es entsteht ein Gesamtbetrag von 133 Euro. Bei Einsatz einer Energiesparlampe von gleicher Helligkeit und Dauer entstehen
25 Euro Stromkosten zuzäglich 15 Euro für eine gute Energiesparlampe, also insgesamt 40 Euro. Sie haben also bei einer Brenndauer von 8000 Stunden 93 Euro gespart. Ersetzt man alle Glühlampen im Haus durch Energiesparlampen, erhöht sich die Kostenersparnis entsprechend.
LED hat die längste Lebensdauer
Gründe zum Energiesparlampen vermeiden
- In Energiesparlampen sind Quecksilber und andere Giftstoffe verbaut. Falls Die Energiesparlampe kaputt geht, kann es gefährlich werden.
- Energiesparlampen haben eine Aufwärmphase von bis zu 2 Minuten und entwickeln dann erst die volle Leistung.
- Nicht unbedingt empfehlenswert ist der Einsatz im Treppenhaus, an denen sofort helles Licht benötigt wird.
- Nicht empfehlenswert an Stellen, an dem das Licht nur kurz benötigt wird, wie z.B. im Kühlschrank.
Bei LED Lampen beachten
- Keine Billigware kaufen, da die Lebenszeit deutlich geringer ist als bei deutscher Qualitätsware.
Bei Energiesparlampen beachten
- Beim Kauf einer Energiesparlampe sollte man unbedingt die Aufschrift der Verpackung durchlesen. Energiesparlampen können in Preis und Lebensdauer sehr variieren. Beim Preisvergleich ist darauf zu achten, das die Lebensdauer der Lampen gleich lang ist. Anderenfalls läuft man Gefahr, mit einem etwas günstigerem Preis aber weitaus kürzerer Lebensdauer der Energiesparlampe das schlechtere Geschäft zu machen.
- Entsorgen Sie Ihre alten Energiesparlampen unbedingt im Sondermüll.
Schreibe einen Kommentar