Bei Treibstoff handelt es sich um einen wichtigen Brennstoff, der in bestimmten Apparaten (Verbrennungskraftmaschinen) durch Verbrennung chemische Energie freisetzt. Diese Energie wird anschließend in Antriebskraft umgewandelt, die zum Beispiel in Automotoren oder Raketentriebwerken benötigt wird. Wie man in den oben aufgezählten Beispielen schon sehr gut erkennen kann, kommt der Kraftstoff hauptsächlich in Fortbewegungsmitteln vor und sorgt dort für den nötigen Antrieb.
Während der Treibstoff verbrannt wird, dient als Oxidator (Sauerstoffabgebener Stoff) meistens der Sauerstoff aus der Atemluft. Der Grund dafür liegt auf der Hand. In den meisten Verbrennungsmotoren lässt es sich am besten mit der Luft interagieren. Jedoch gibt es auch hier wieder Ausnahmefälle, wie Salpetersäure oder Lachgas. Diese reagieren aber auch nicht mit jedem Kraftstoff.
Man kann Treibstoffe nach den Aggregatzuständen (fest, gasförmig, flüssig) einteilen. Benzin, Diesel, Kerosin und Methanol gelten als Flüssigkraftstoffe und sind allgegenwärtig. Sei es im Auto, im Zug oder in Raketen und Flugzeugen. Ohne sie würde unsere ganze Infrastruktur (Verkehrsnetz) lahm liegen. Erdgas dagegen ist gasförmig und wird oftmals zur Energiegewinnung genutzt. Viele Heizungen funktionieren auf der Basis von Erdgas. Erdölraffinerien fördern diese wichtigen Rohstoffe ans Tageslicht, jedoch besteht bei Bohrtürmen oft die Gefahr der Umweltverschmutzung, wie man momentan wiedermal mehr als deutlich in den Nachrichten sieht.