Strom ist eine Art Elektrizität, bei der Ladungsträger wie Ionen und Elektroden sich in einem Festkörper bewegen. Der Strom fließt stets von einem niedrigen zu einem hohen Potenzial. Da Strom unterschiedliche Widerstände und Spannungen besitzt, können Geräte mit verschiedenen Stromstärken betrieben werden. Die Elektrizität ist in sofern besonders, da sie im weitesten Sinne gespeichert werden kann. In Batterien, Kondensatoren oder Generatoren werden verschiedene physikalische und chemische Prozesse angeregt, zu denen die Redoxreaktion, Lorentzkraft und die Couloumbkraft gehört. Ist die Auslösung der Reaktion erfolgt, wird fortlaufend Strom abgegeben, der somit die angeschlossenen Geräte antreiben kann. Diese Eigenschaften erfolgen meistens in kleineren Geräten, da in elektrischen Motoren die Kraft oft noch nicht sehr hoch ist und wesentlich teurer als in herkömmlichen Kraftstoffen.
Strom hat das physikalische Zeichen I, Widerstand wird mit R gekennzeichnet und für Spannung steht das U.
Da der Strom einen Träger zum durchfließen benötigt, bestehen diese vorwiegend aus Legierungen und Metallen. Wird der Kreislauf unterbrochen, kann kein Strom mehr fließen. Stromgeräte werden generell in einer Steckdose angeschlossen, in der Kontakte hinzugefügt werden und somit der Stromkreis geschlossen wird.
Produziert wird Strom in Kraftwerken, die die Elektrizität entweder aus der Spaltung von Atomen gewinnen, durch Biomasse oder durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen.