Steigende Energiekosten machen Maßnahmen der energetischen Sanierung lohnenswert. Dazu gehört auch die Wärmedämmung des Gebäudes von Dach bis Keller. Damit du hier Geld sparen kannst und dennoch eine vernünftige Isolierung bekommst, solltest du die Anbieter für Dämmung und Dämmstoffe vergleichen.

Mit der Dämmung Energiekosten sparen
Es gibt viele gute Gründe für eine energetische Sanierung. Dabei sind die größten Vorteile, dass du Energiekosten sparen kannst und der Umwelt etwas Gutes tust. Wenn du jedoch keine komplette Sanierung vornehmen kannst oder möchtest, kannst du auch einzelne Maßnahmen durchführen. Dazu gehört beispielsweise die Dämmung des Gebäudes. Denn mit einer ordentlichen Wärmedämmung kannst du Heizkosten sparen. Beispielsweise kannst du dein Keller dämmen, eine Fassadendämmung vornehmen oder das Dach dämmen. Am besten sind natürlich alle drei Maßnahmen. Oder lasse dich von einem Energieberater unterstützen, um die für dich beste Maßnahme zu ermitteln.
Angebote für Dämmarbeiten vergleichen
Wer Dämmarbeiten durchführen will, muss zuvor einiges beachten. Damit die Wärmedämmung deines Gebäudes vernünftig erfolgt, brauchst du einen guten Anbieter für die Dämmung und gute Dämmstoffe. Daher ist ein Vergleich der Anbieter sinnvoll. Denn nur bei richtiger Durchführung kannst du letztendlich Energiekosten sparen:
Was kostet eine Dämmung?
Wie viel eine komplette Gebäudedämmung kostet, ist schwer zu sagen. Denn die Kosten für eine Wärmedämmung können stark variieren. Doch du kannst mit ca. 75 bis 200 Euro pro Quadratmeter rechnen. Ebenso solltest du dich über mögliche Energie Förderprogramme erkundigen, die dir einen Zuschuss für die Dämmung ermöglichen. Dabei beeinflussen folgende Kriterien den endgültigen Preis:
- Art des Dämmmaterials.
- Die Stärke des Dämmstoffs.
- Zu dämmende Fläche.
- Art der Maßnahme (Dach, Keller, Fassade).
- Regionale Kosten für Handwerksarbeiten.
Welche Dämmstoffe gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Dämmmaterialien mit denen du die Wärmeisolierung deines Haus vornehmen kannst. Dabei unterscheidet man im wesentlichen zwischen konventionellen Dämmmaterialien, wie Glas- oder Steinwolle sowie Polyurethan oder Styropor und ökologischen Dämmstoffen. Hierzu zählen Materialien, wie Schafwolle, Seegras, Hanf, Stroh und vieles mehr. Doch bislang sind für die Dämmung die konventionelle Materialien häufiger im Einsatz, da sie meist preiswerter sind. Allerdings können die ökologischen Dämmstoffe durchaus mithalten, was die Dämmeigenschaften anbelangt. Zudem haben sie eine bessere Ökobilanz.
Wie lange hält eine Dämmung?
Damit sich die Dämmarbeiten lohnen, sollte die Dämmung lange halten. Wenn die Dämmarbeiten ordentlich ausgeführt werden, kannst du mit einer Haltbarkeit von bis zu 50 Jahren rechnen. Doch du solltest die Dämmung regelmäßig Instand halten.
Wer selber schon einmal eine Dachstuhl gedämmt hat weiß wie nahezu unmöglich es ist das Dach perfekt zu dämmen. Es gibt immer eine letzte kleine Öffnung die durch vorhandene Installationen. wie Elektrik , Wasser oder Wärme provoziert wird. Von daher würde ich beim Dachdecker und jedem anderen Handwerker zu letzt auf den Preis und erst auf die Reputation schauen.