Nützliche Tipps zum Strom sparen mit dem Durchlauferhitzer. Das elektrische Aufwärmen des Wassers in der Küche oder Dusche kostete sehr viel Energie. Daher ist der Durchlauferhitzer ein Stromfresser und ein achtsamer Umgang hilft viel Strom einzusparen.

Was ist ein Durchlauferhitzer?
Ein Durchlauferhitzer, auch Durchlaufwasserheizer genannt, erwärmt das Wasser während es durch das Gerät läuft. Demnach erfolgt die Wärmeübertragung meist durch ein Wärmeaustauscher aus Kupfer oder anderen Heizelementen. Somit braucht es für kurze Zeit viel Energie, wobei auf ein Wassertank verzichtet wird. Der Stromverbrauch eines Durchlauferhitzers kann relativ hoch und ineffizient sein. Da die Stromkosten höher als die von Gas sind, sind die elektrischen mit Strom betriebenen Modelle meist teurer. Daher ist es wichtig, einige Regeln zu beachten, um bei der Nutzung des Durchlauferhitzers sparen zu können.
1) Richtige Grundeinstellung wählen
Es spart Energie, wenn die Warmwassertemperatur des Durchlauferhitzers richtig eingestellt ist. Laut Bund der Energieverbraucher sind hier 39 Grad durchaus ausreichend für den täglichen Bedarf. Für viele Durchlauferhitzer bedeutet dies, den Regler auf ungefähr die Mitte zu stellen. Denn bei höheren Temperaturen verschwendest du nicht nur Energie, sondern es kommt auch schneller zu einer Verkalkung der Leitungen. Natürlich kann es auch helfen einen Stromtarif und Stromanbieter Vergleich durchzuführen.
2) Durchlauferhitzer entkalken
Wenn die Leitungen verkalkt sind, benötigt der Durchlaufwasserheizer mehr Energie zum Erwärmen des Wassers. Folglich bedeutet das für dich: mehr Stromkosten! Insbesondere ältere Modelle sind davon betroffen. Damit dir das nicht passiert, solltest du von Zeit zu Zeit den Durchlauferhitzer entkalken mit einer Schritt für Schritt Anleitung.
3) Digitaler Durchlauferhitzer für die Dusche
Ein elektrischer Durchlauferhitzer für die Dusche kann im Vergleich zu einem alten Modell bis zu 30 Prozent an Stromkosten einsparen. Dabei funktioniert die Temperaturreglung viel besser und durch die digitale Berechnungen des Erhitzers wird das Wasser besser und effizienter erwärmt.
4) Einen Sparduschkopf verwenden
Wenn du einen Durchlaufwasserheizer für die Dusche verwendest, solltest du fürs Duschen einen Sparduschkopf benutzen. Denn dadurch kannst du Wasser sparen. Und weniger Wasser bedeutet, dass weniger Energie zum Erwärmen verbraucht wird. Folglich kannst du dein Wasserverbrauch um ca. 50 Prozent senken und gleichzeitig Stromkosten sparen.
5) Wasserquellen immer Kalt einstellen
Dein Durchlauferhitzer „springt“ jedes Mal an, wenn warmes Wasser benötigt bzw. Wasser im Wasserkreislauf der Wohnung nachgefragt wird. Wenn du nun einen Wasserhahn auf warm stellst oder er schon von Anfang an auf warm steht, bedeutet das für den Durchlauferhitzer, sofort nach der Wasseranfrage warmes Wasser zu produzieren. Doch in aller Regel brauchst du gar kein warmes Wasser bzw. bis das Wasser warm wird, hast du den Wasserhahn schon wieder zugedreht (z.B. beim Händewaschen). Daher solltest du die Wasserquelle immer kalt stellen, um beim Durchlauferhitzer den Stromverbrauch zu senken. Ebenfalls beachte, wie dir das Strom sparen beim Warmwasserboiler gelingt.
Achtung: Durchlauferhitzer nicht umsonst anspringen lassen
Die warme Voreinstellung (z.B. des Wasserhahns) sorgt für die sofortige Aktivierung des Durchlauferhitzers. Daher sollten alle Wasserhähne auf Kalt gestellt sein. Nur wenn du tatsächlich warmes Wasser benötigst, kann dieses eingestellt werden.
6) Elektronischen Durchlauferhitzer verwenden
Du kannst bis zu 30% Stromkosten sparen mit dem hocheffizienten und intelligenten Durchlauferhitzer von Stiebel. Mit elektronischer LCD Anzeige und einer Energieklasse A ist dieses Modell einer der Testsieger.
Wir sind zum Waschen und Duschen auf einen Durchlauferhitzer angewiesen. Der Stromverbrauch ist immens.
Aus Angst das sich im Leitungssystem Legionellen bilden können fahren wir mit einer Wassertemperatur von ca. 55Grad. Sie empfehlen oben eine Temperatur auf „39 Grad“
einzustellen. Ist das nicht die ideale Temperatur für Legionellen?
Bitte um eine Antwort.
Hey A.Jacobs,
habe deine Nachricht gesehen, gehöre nicht der Seite an, aber möchte dir gerne Antworten.
Wenn am Durchlauferhitzer eine Temperatur von 39 Grad eingestellt wird, ist damit die Temperatur an der Entnahmestelle definiert.
Je nach Länge des Leitungssystems, kann die Temperatur an der Entnahme variieren, durch Wärmeverluste auf dem Leitungsweg bei beispielsweise verschiedener Leitungslänge oder Dämmung.
Das heißt, das Wasser wird deutlich stärker erhitzt, als mit 39 Grad.
Legionellen befinden sich immer in einer begrenzten Anzahl im Trinkwasser und sind unbedenklich.Da im Durchlauferhitzer keine Trinkwasserspeicherung statt findet, ist das Risiko einer Multiverkeimung durch Legionellen sehr gering, da immer nur Wasser erhitzt wird, wenn man es benötigt.
Bei allen vorher genannten Faktoren sei zu beachten, dass die Leitungslänge bis zur Entnahme nicht zu lang sein darf. Denn wenn das der Fall ist, kühlt die Leitung aus und begünstigt unter 55 Grad das Legionellenwachstum. Bei einem kurzen Leitungsweg nimmt die Temperatur schneller ab und liegt deutlich unter 30 Grad, sodass sich Legionellen und das Wachstum einstellen.
Alles in allem, keine Sorgen machen, die Systeme arbeiten effizient und sauber ohne jegliche Bedenken kann man die gewünschte Temperatur am Durchlauferhitzer einstellen.
Voraussetzung dafür ist natürlich deutsche Trinkwasser, denn dieses unterliegt einer strengen Lebensmittelqualität.
Grüße
Marcel
Hallo,
der Kommentar ist zwar schon eine Weile her, aber ich würde gern noch eine Frage anschließen. Man liest immer noch, dass die Temperatur für die Küche am Durchlauferhitzer höher eingestellt werden soll als im Bad – ich habe allerdings nur einen einzigen elektronischen Erhitzer mit einem einzigen Rad zur Einstellung der Temperatur, der dann sowohl das Bad als auch die Küche versorgt. Vermutlich bin ich echt schwer von Begriff gerade, aber soll ich den Durchlauferhitzer nun insgesamt höher stellen (auf 50-55 °C z. B. statt 39 °C) oder was durchblicke ich nicht?
Viele Grüße
Jasmin
Und wenn der Durchlauferhitzer für mehrere Entnahmestellen (bei mir für Bad und Küche) genutzt wird, sollte er dann von der Temperatur her insgesamt höher eingestellt werden? Der Erhitzer steht im Bad; die Küche ist zwar direkt im Nebenzimmer, aber ja dennoch nicht komplett direkt dran…
Viele Grüße
Jasmin
Eine Frage: bei den derzeitigen und künftig noch zu erwartenden Heizoelpreisen ist Anschaffung eines Durchlauferhitzer sinnvoll? Danke für eine objektive Antwort.