• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

energiespartipps.de

Energie einsparen & Energiekosten senken

  • Spartipps
    • 22 Stromspartipps
    • 13 Wasserspartipps
    • 13 Benzinspartipps
    • 8 Gasspartipps
  • Strom sparen
    • Herd
    • Backofen
    • Fernseher
    • Kühlschrank
    • Mikrowelle
    • Spülmaschine
    • Waschmaschine
    • Wäschetrockner
    • Warmwasser
    • Durchlauferhitzer
    • Nachtspeicherheizung
  • Gas Sparen
    • Richtig Heizen mit Gas
  • Heizung & Dämmung
    • Heizkosten senken
    • Wärmedämmung
    • Heizen mit Solarstrom
    • Energetische Sanierung
    • Heizung entlüften
  • Produkte zum Sparen
    • Produkte zum Strom sparen
    • Produkte zum Heizkosten senken
    • Produkte zum Wasser sparen
  • Vergleiche
    • Stromtarife
    • Gastarife
    • Ökostrom
    • Solaranlagen
    • Gasheizungen
    • Energieberater
    • Gebäudedämmung
    • Sanierungsrechner

Die 5 Prüfzeichen von Elektrogeräten

Wer Lampen, Leuchten und Elektrogeräte kaufen will, hat es mit einer Vielzahl von Prüfzeichen, Schutzklassen, Schutzarten und Energie-Labels zu tun. In diesem Beitrag erfährst du über die Bedeutungen der wichtigsten Prüfzeichen von Elektrogeräten.

Prüfzeichen im Überblick© depositphotos.com

Inahltsverzeichnis

  • Welche Bedeutung haben Prüfzeichen?
  • 1) Das VDE Prüfzeichen für Elektrogeräte
  • 2) ENEC-Zeichen
  • 3) Die Bedeutung des GS-Zeichens
  • 4) Das CE-Zeichen ist sehr wichtig
  • 5) Kennzeichnung mit dem EMV Prüfzeichen

Welche Bedeutung haben Prüfzeichen?

Im Haushalt gibt es eine Vielzahl verschiedener Elektrogeräte. Denn diese sollen uns das Leben erleichtern. Doch bei deren Nutzung besteht durch falsche Handhabung ein erhöhtes Risiko zur Verletzungsgefahr. Und außerdem besteht durch die Geräte selbst ein Risiko Schaden zu nehmen. Damit der Umgang mit Elektrogeräten dir Sicherheit gewährt, ist die Prüfung solcher Geräte unerlässlich. Folglich erfolgt eine Prüfung bevor sie auf den Markt kommen. Dabei gibt es verschiedene Verfahren, um ein Elektrogerät als sicheres Gerät zu kennzeichnen. Im Anschluss daran darf bei erfolgreicher Prüfung das Gerät mit einem Elektroprüfzeichen versehen werden. Im folgenden erfährst du, welche Prüfzeichen für Elektrogeräte es gibt und was diese bedeuten:

1) Das VDE Prüfzeichen für Elektrogeräte

Das gängigste Elektroprüfzeichen ist das VDE-Zeichen. Dieses wird vom Prüf- und Zertifizierungsinstitut „Verband Deutscher Elektrotechniker“ vergeben. Demnach zeigt es an, dass ein Gerät hinsichtlich seiner Sicherheit und in Bezug auf mechanische, thermische, elektrische und toxische Gefahren geprüft wurde. Folglich erhält ein Elektrogerät ein VDE-Zeichen, sofern es als unbedenklich eingestuft wurde. Nach Ausstellung eines entsprechenden Zertifikates darf der Hersteller das geprüfte Elektrogerät mit diesem VDE-Zeichen versehen. Wenn du wissen möchtest, ob dein Gerät tatsächlich ein VDE Prüfzeichen erhalten hat, kannst du in der Datenbank nachschauen.

2) ENEC-Zeichen

Um dieses Elektroprüfzeichen zu erhalten, müssen die Geräte ein Verfahren durchlaufen, welches dem VDE-Zeichen vergleichbar ist. Nur handelt es sich hierbei um eine Prüfung, welche durch die Europäische Union festgelegt wurde. Daher ist dieses ENEC-Zeichen auch europaweit anerkannt und beinhaltet ein entsprechendes Qualitätsmerkmal. Folglich findest du dieses Zeichen beispielsweise auf Geräte der Informationstechnik, elektronische Steuergeräte oder auch Leuchtmittel, wie Energiesparlampen.

3) Die Bedeutung des GS-Zeichens

Dieses Prüfzeichen besagt, dass es sich um „geprüfte Sicherheit“ handelt. Es ist nur in Deutschland gültig und bedeutet, dass das Gerät geprüft wurde nach dem Gerätesicherheitsgesetz. Dabei erhalten nicht nur Elektrogeräte dieses Prüfzeichen, sondern alle technischen Geräte. Überdies kann das GS-Zeichen einen Zusatz, wie die Prüfstelle enthalten. Dann findest du beispielsweise einen Hinweis, wie VDE, TÜV oder DIN. Darüber hinaus sind die Energieeffizienzklassen interessant, wenn du neue Elektrogeräte kaufen möchtest.

4) Das CE-Zeichen ist sehr wichtig

Ein weiteres Zeichen ist das CE-Kennzeichen. Jedoch ist dies nicht als Elektroprüfzeichen zu verstehen. Denn dieses wird eigenverantwortlich vom Hersteller vergeben. Folglich erklärt der Hersteller, dass das Gerät die Anforderungen der europäischen Richtlinien erfüllt. Daher darf kein Produkt innerhalb der Europäischen Union ohne dieses CE Prüfzeichen in Umlauf sein.

5) Kennzeichnung mit dem EMV Prüfzeichen

Ein besonderes Kennzeichen ist das EMV-Zeichen. Doch dieses hat nichts mit den Qualitätsmerkmalen des Produkts zu tun. Stattdessen zeigt es dir, dass das gekennzeichnete Geräte den Vorschriften über die Einhaltung der Funkstörgrenze entspricht. Demnach sollte ein solches Gerät andere elektronische Geräte nicht stören, beispielsweise ein Rauschen des Fernsehers auslösen. Überdies erfahre, warum du den Standby Modus deiner Geräte immer ausschalten solltest.

Filed Under: Ratgeber Tagged With: Elektrogeräte, Strom, Symbole

Primary Sidebar

  Stromtarife vergleichen

Top Artikel der Energieeinsparung

Footer

Vergleichsrechner

  • Gasanbieter vergleichen
  • Stromanbieter vergleichen
  • Biogas Anbieter im Vergleich
  • Ökostrom Anbieter Vergleich

Produkte zum Energiesparen

  • 11 Produkte fürs Heizkosten senken
  • 8 Produkte zum Strom sparen
  • 8 Produkte fürs Wasser sparen

Interessante Themen

  • 26 Links zum Energie einsparen
  • Energie Förderungen im Überblick
  • Fakten zu Energie und Verbrauch
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2008-2022 schillmann.com
Domain Hosting by elitedomains.de