• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

energiespartipps.de

Energie einsparen & Energiekosten senken

  Produkte zum Energiesparen
  • Spartipps
    • Heizkosten sparen
    • Wasser sparen
    • Benzin sparen
    • Gas sparen
  • Strom sparen
    • Herd
    • Backofen
    • Fernseher
    • Kühlschrank
    • Mikrowelle
    • Spülmaschine
    • Waschmaschine
    • Wäschetrockner
    • Warmwasser
    • Durchlauferhitzer
    • Nachtspeicherheizung
  • Heizkosten
    • Wärmeisolierung
  • Vergleiche
    • Stromtarife
    • Gastarife
    • Ökostrom
    • Solaranlagen
    • Gasheizungen
    • Energieberater
    • Gebäudedämmung
  • Produkte
    • Produkte zum Strom sparen
    • Produkte zum Wasser sparen
    • Produkte zum Heizkosten senken
    • Shops zum Energie sparen
  • Rechner
    • Sanierungsrechner

13 Tipps zum Wasser sparen im Haushalt

Viele nützliche Tipps und Tricks zum Wasser sparen und nachhaltig Wasser einsparen. Mit unseren Wasserspartipps zu Hause und unterwegs sofort Wasser sparen und den Wasserverbrauch langfristig senken. Fangen Sie jetzt an Wasser einzusparen!

Wasser sparen© pixabay.com | CC 0

Wasser sparen und Wasserverbrauch senken

Einfache Gewohnheiten im Umgang mit Wasser können dir zu effektiven Einsparungen verhelfen. Zwar geht der allgemeine Wasserverbrauch in Deutschland zurück, jedoch ist er zuletzt wieder gestiegen. Dabei können unsere alltäglichen Lebensweisen für eine steigende Wasserknappheit sorgen. Daher ist es wichtig mehr für den Umweltschutz zu tun und bewusst Ressourcen zu schonen. Damit das klappt, geben wir dir einige Tipps zum Wasser sparen im Überblick:

1) Duschen statt Vollbad

Solange man nicht eine ausgesprochene Vorliebe für Vollbäder hat, empfiehlt es sich, so häufig wie möglich zu duschen statt zu baden. Denn bei einem Vollbad verbrauchst du dreimal soviel Wasser und Energie, wie bei einem Duschbad. Also solltest du bei der täglichen Körperpflege für die günstigere Methode entscheiden, um Energie sparen zu können. Doch auch hier solltest du durch die Kontrolle des eigenen Verhaltens für spürbaren Reduzierungen sorgen. Denn leicht selbst zu installierende Wasserverbrauchsanzeigen und Duschtimer helfen bei der Umstellung überkommener Gewohnheiten.

Wasserverbrauch in Deutschland

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Tag liegt in Deutschland bei ca. 129 Litern. Dabei geht das meiste Wasser für die Toilettenspülung und die Körperpflege drauf. Wer nicht nur Wasser, sondern auch die Kosten sparen will, sollte weniger Warmwasser verbrauchen.

2) Regelung der Wassertemperatur

Jedes unnötige Wärmegrad zu viel verursacht weitere Wasserkosten und Energieverbrauch. Daher solltest du die Temperatur des Wassers immer auf die jeweilige Nutzung einstellen. Dabei können dir moderne, intelligente Regeltechniken helfen, einen exaktes Abgleichen zu ermöglichen. Folglich vermeidest du unnötige Kosten. Wenn die Temperatur schnell richtig eingestellt werden kann, läuft das Wasser in der Regel kürzer. Zudem verfügen viele Markenthermostate über eine Wasserspar-Funktion, welche den Wasserverbrauch senken kann.

3) Wasserhahn zudrehen und Wasser sparen

Bei sämtlichen Unterbrechungen des Duschvorgangs oder beim Hände waschen sollte das warme Wasser abgestellt werden. Innovative Regeltechniken und modernes Design gestatten zumeist ein unkompliziertes Schließen des Wasserhahns sowie ein Halten der gewählten Temperatur trotz Unterbrechung. Nachrüstungen dieser Art sind anzuraten, denn es wird nicht nur Wasser gespart, sondern auch Energie. Einhebelmischer sind leicht zu bedienen und wirken sich positiv auf die Energiebilanz aus. Das spart nicht nur Wasser, sondern auch Wärmeenergie. Hierzu lies auch Tipps zum Strom sparen mit dem Durchlauferhitzer.

4) Wassersparende Produkte installieren

Der sinnvolle Umgang mit den Ressourcen ermöglicht ein gesundes, umweltbewusstes und preisgünstiges Leben und Wohnen. Viele clevere Produktideen, die man auch leicht beim Einkaufen im Internet findet, erweisen sich als nachhaltige, Energie und Wasser sparende Investitionen. Daher nutze Produkte zum Wasser sparen im Haushalt. Hierzu zählt beispielsweise ein Strahlregler oder auch ein wassersparender Duschkopf. Ein solches Produkt ist preiswert im Internet erhältlich. Dabei ist die Anbringung und Gebrauch einfach. Während der Wasserdruck gleich bleibt, kannst du trotz Luftzufuhr Wasser einsparen.

VEHHE wassersparender Duschkopf
1 Bewertungen
VEHHE wassersparender Duschkopf
  • ☂ Turbo Design Und Hochdruck: Dies 360° Turbolader-Lüfters Duschkopf verfügt über einen leistungsstarken Funktion, um den inneren Luftdruck des Handbrausekopfes zu erhöhen. Wenn Wasser in den...
  • ☂ Pausenschalter und einstellbar: Der Handbrause hat einen Schalter und einen Pauseknopf. Sie können den Knopf nach links oder rechts drehen, um den Wasserfluss einzustellen, und den Knopf nach...
16,99 EUR
Bei Amazon kaufen

5) Wasser sparen durch richtige Bedienung von Geräten

Die meisten modernen technischen Geräte berücksichtigen umweltrelevante und energiesparende Aspekte. Ein fachgerechter Einbau sowie der korrekte Umgang ermöglichen eine optimale Ausnutzung. Dabei lohnt sich die Beratung durch Fachfirmen nachhaltig. Viele intelligente Systeme passen sich bereits automatisch an die Verbrauchsgewohnheiten an bzw. sammeln Umweltdaten, um ein optimales Ergebnis im Verhältnis Energie und Nutzen zu erzielen. Die genaue Kenntnis der Funktionen der Warmwasseranlage ist ein leicht umzusetzender Wasserspartipp.

6) Warmwasserquellen managen

Die richtige Nutzung von Warmwasserquellen im Haushalt machen Wassereinsparungen möglich. Denn somit verzichtest du auf das Warten der richtigen Temperatur, während viel Wasser durch die Duschbrause oder den Wasserhahn läuft. Darüber hinaus solltest du folgende Regeln beherzigen:

  • Für eine effektive Nutzung des Warmwasserspeichers solltest du vor einer längeren Nutzungspause diesen ausschalten und das erwärmte Wasser noch verbrauchen.
  • Bei einem elektronischen Durchlauferhitzer solltest du die Wassertemperatur direkt einstellen. So wird Wasser gespart, da die Einstellzeiten an der Armatur verkürzt werden.

7) Brauchwasser statt Trinkwasser

Den größten Wasserverbrauch im privaten Haushalt hat das WC. Die Toilettenspülung wird zumeist mit Trinkwasser betrieben. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Durch die hausinterne Aufbereitung von Grauwasser kann das kostbare Trinkwasser hygienisch ausreichend und ökologisch nachhaltig vollständig ersetzt werden. Moderne Grauwasser-Anlagen ermöglichen es, hauseigenes Brauchwasser aus Waschbecken, Badewanne und Dusche biologisch aufzubereiten, sicher zu speichern und für die Toilettenspülung sowie die Waschmaschine oder andere Reinigungszwecke zu nutzen.

Dabei werden die Nutzungsbestimmungen und gesetzlich geforderten Werte der Wasserqualität eingehalten. Dezentral aufbereitetes Brauchwasser spart Trink- und Abwasserkosten in erheblichem Umfang und entlastet die Umwelt. So lässt sich Wasser sparen, ohne auf Komfort zu verzichten. Über baurechtliche und hygienische Vorschriften einer Brauchwasseranlange informiert das Bauamt bzw. die Fachfirma.

8) Wasser sparen mit der Spülmaschine

Die Geschirrspülmaschine ist ein selbstverständlicher Bestandteil des modernen Haushalts. Dabei solltest du Energieeffizienz und Wasserverbrauch bei der Anschaffung unbedingt beachten. Ein Geschirrspüler ist in Familienhaushalten erheblich günstiger und effektiver als das Spülen mit der Hand. Sofern du Tipps zum Strom sparen mit der Spülmaschine beachtest:

  • Die Maschine möglichst erst einschalten, wenn sie komplett gefüllt ist.
  • Ein Vorspülen oder Vorweichen per Hand ist meist nicht notwendig.
  • Bei leicht verschmutztem Geschirr ist der Spar- bzw. Eco-Modus zu nutzen.

Handwäsche bei Singlehaushalten meist besser

Bei Singles kann jedoch das traditionelle Abwaschen energetische und ökologische Vorteile gegenüber der Spülmaschine haben. Das Geschirr sollte gesammelt und auf keinen Fall unter fließendem Wasser abgespült werden. Oder greife auf eine kleine Spülmaschine zurück.

9) Waschmaschine richtig nutzen

Ähnliches gilt für die Waschmaschine. Auch hier sollten Effizienzklasse und Wasserverbrauch vor der Anschaffung verglichen werden. Denn moderne Geräte verbrauchen deutlich weniger Energie und Wasser als ihre Vorgängerinnen. Ebenfalls solltest du auch auf die Umweltverträglichkeit der Wasch- und Spülmittel achten. Und weiter kannst du Wasser und Strom mit der Waschmaschine sparen, wenn du folgende Regeln einhältst:

  • Die Waschmaschine erst einschalten, wenn sie komplett gefüllt ist.
  • Waschtemperatur nach Verschmutzungsgrad auswählen.
  • Bei leicht verschmutzter Wäsche ist der Spar- bzw. Eco- oder ein Leichtwaschgang zu nutzen.

10) Wasser sparen beim Zähneputzen

Ein weitere einfache Gewohnheit, die du verinnerlichen solltest, ist das Wasser sparen beim täglichen Zähne putzen. Denn das Wasser solltest du beim Zähneputzen immer ausschalten. Das sollte eigentlich klar sein. Doch hin und wieder kann man es schon mal vergessen.

11) Wassersparend die Hände waschen

Außerdem rät uns unsere Leserin Juliane nicht nur beim Zähne putzen das Wasser auszuschalten. Auch beim Hände einseifen nach dem Toilettengang muss der Wasserhahn nicht die ganze Zeit laufen. Um effektiv Wasser zu sparen, solltest du das Wasser immer abdrehen, sobald Wasser ungenutzt verloren geht.

12) Wasser sammeln und Blumen gießen

Falls du noch überschüssiges Wasser im Wasserkocher, in der Trinkflasche vom Haustier, im Topf oder irgendwo anders hast, kannst du dieses sammeln. Anstatt es in den Abfluss zu gießen, kannst du es für deine Pflanzen nutzen. Denn die Pflanzen freuen sich ganz besonders über abgestandenes Wasser. Natürlich solltest du kochenden Wasser erst einmal in der Gießkanne zwischenlagern und abkühlen lassen.

13) Regenwasser sammeln und nutzen

Eine natürliche, kostenlose Alternative zum Trinkwasser stellt in einigen Haushaltsbereichen das Regenwasser dar. Die Regentonne im Garten ist traditionell weit verbreitet und ideal zur Bewässerung des Gartens und zum Gießen der Zimmerpflanzen. Eine weitere Variante zum Regenwasser sammeln und nutzen ist die etwas aufwändigere Installation einer Zisterne oder eines unterirdischen Wassertanks. Wenn du noch mehr Wasser sparen möchtest, kannst du auch eine Regenwassernutzungsanlage für dein Zuhause verwenden, die das Regenwasser für den Haushalt nutzbar macht.

Eine Zisterne kann über die Bewässerung des Gartens hinaus an das Brauchwassernetz des Hauses angeschlossen werden, so dass das Spülwasser für die Toilette oder auch Nutzwasser für Reinigungszwecke aus dem Regenwasser gewonnen werden können.

Für die Nutzung von Regenwasser gibt es unter Umständen öffentliche Förderungen. Beim Einbau einer Zisterne sind Bauvorschriften zu beachten über die das Bauamt und die entsprechende Fachfirma informieren. Kostbares Trinkwasser lässt sich so im privaten Haushalt ohne Komfortverlust einfach einsparen.

Filed Under: Ratgeber, Umweltschutz Tagged With: Wäsche, Wasser

Reader Interactions

Comments

  1. Paul says

    28. Juni 2017 at 15:02

    Ein wirklich guter Beitrag, der zeigt wie leicht man den Verbrauch von Wasser reduzieren kann, mit einfachen Tipps. Weiter so :)

    Grüße

    Paul

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

  Stromtarife vergleichen
Jetzt 114 Stromtarife vergleichen & sofort die Stromkosten senken.

  • 43 Newsletter
  • 3 Followers
  • 15 Leser

Inhaltsverzeichnis

  • Wasser sparen und Wasserverbrauch senken
  • 1) Duschen statt Vollbad
  • 2) Regelung der Wassertemperatur
  • 3) Wasserhahn zudrehen und Wasser sparen
  • 4) Wassersparende Produkte installieren
  • 5) Wasser sparen durch richtige Bedienung von Geräten
  • 6) Warmwasserquellen managen
  • 7) Brauchwasser statt Trinkwasser
  • 8) Wasser sparen mit der Spülmaschine
  • 9) Waschmaschine richtig nutzen
  • 10) Wasser sparen beim Zähneputzen
  • 11) Wassersparend die Hände waschen
  • 12) Wasser sammeln und Blumen gießen
  • 13) Regenwasser sammeln und nutzen

Spartipps für Energie

  • Neue Tipps
  • Schlagworte
  • Energieverbrauch im HaushaltVerbrauch im Haushalt - Strom, Gas, Wasser Der tägliche Verbrauch von Strom, Gas und Wasser in...
  • Elektroheizung kaufenDie besten Elektroheizungen im Überblick Welches ist die beste Elektroheizung? Wir zeigen dir verschiedene...
  • Solaranlagen vergleichenAnbieter für Solaranlagen vergleichen Jetzt kostenlos die besten Anbieter für Solaranlagen und Stromspeicher...
  • SanierungsrechnerEinsparungen der Sanierung und Sanierungskosten berechnen Unser Sanierungsrechner errechnet das Einsparpotenzial einer Fassaden-, Dach- oder...
  • Gebäudedämmung VergleichDämmung von Gebäuden - Anbieter Vergleich Steigende Energiekosten machen Maßnahmen der energetischen Sanierung lohnenswert. Dazu...
  • Anbieter
  • Auto
  • Bad
  • Computer
  • Dämmung
  • Effizienz
  • Elektrogeräte
  • Energie
  • Energiesparprodukte
  • Energieverbrauch
  • Förderung
  • Gas
  • Geld
  • Haus
  • Haushalt
  • Haushaltsgeräte
  • Heizung
  • Helfer
  • Küche
  • Licht
  • Medien
  • Rechnung
  • Sanierung
  • Smartphone
  • Solar
  • Strom
  • Symbole
  • Tarife
  • Umwelt
  • Vergleich
  • Wasser
  • Wärme
  • Wäsche

Blogroll

  • hausfrauentipps.de
  • Spartipp Haushaltsbuch
  • Energiepass online bestellen

Zum Energiesparen ausgewählt

Vergleiche Produkte Shops

Footer

Vergleichsrechner

  • Gasanbieter vergleichen
  • Stromanbieter vergleichen
  • Biogas Anbieter im Vergleich
  • Ökostrom Anbieter Vergleich

Produkte zum Energiesparen

  • 11 Produkte fürs Heizkosten senken
  • 8 Produkte zum Wasser sparen
  • 8 Produkte zum Strom sparen
  • Shops fürs Energie einsparen

Interessante Themen

  • 26 Links zum Energie einsparen
  • Energie Förderung im Überblick
  • Fakten zu Energie und Verbrauch
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2008-2019 schillmann.com
Hosting by elitedomains.de & digitalocean.com