• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

energiespartipps.de

Energie einsparen & Energiekosten senken

  Produkte zum Energiesparen
  • Spartipps
    • Heizkosten sparen
    • Wasser sparen
    • Benzin sparen
    • Gas sparen
  • Strom sparen
    • Herd
    • Backofen
    • Fernseher
    • Kühlschrank
    • Mikrowelle
    • Spülmaschine
    • Waschmaschine
    • Wäschetrockner
    • Warmwasser
    • Durchlauferhitzer
    • Nachtspeicherheizung
  • Heizkosten
    • Wärmeisolierung
    • Dachdämmung
    • Kellerdämmung
    • Heizkosten im Winter
  • Vergleiche
    • Stromtarife
    • Gastarife
    • Ökostrom
    • Solaranlagen
    • Gasheizungen
    • Energieberater
    • Gebäudedämmung
  • Produkte
    • Produkte zum Strom sparen
    • Produkte zum Wasser sparen
    • Produkte zum Heizkosten senken
    • Shops zum Energie sparen
  • Rechner
    • LED Rechner
    • Sanierungsrechner

Funktion & Effizienz des Solarstromspeicher

Funktion und Effizienz vom Solarstromspeicher. Nutzen Sie die staatliche Förderung.

Funktionsweise einer Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage besteht aus einzelnen Solarmodulen, mit welchen das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Dazu besitzt jedes Solarmodul eine größere Anzahl einzelner Solarzellen, welche basierend auf dem Photoelektrischen Effekt den elektrischen Strom erzeugen. Die von einer solchen auf dem Hausdach montierten Anlage erzeugte elektrische Energie lässt sich in das Stromnetz des Hauses einspeisen, wo sie für den Betrieb elektrischer Geräte genutzt werden kann. Da üblicherweise weder die Photovoltaikanlage eine gleichmäßige Strommenge erzeugt noch eine konstante Menge an elektrischer Energie im Haushalt verbraucht wird kann eine Unter- oder Überschussmenge an Strom entstehen. Reicht der Solarstrom nicht aus lässt sich die fehlende Menge aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen. Umgekehrt lässt sich ein Überschuss an Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Wesentlich günstiger ist es jedoch die überschüssige elektrische Energie stattdessen zu speichern und selbst zu nutzen.

Effizienz durch Speicherung des Solarstroms

Die Speicherung des im Überschuss produzierten Stroms wird durch einen Solarstromspeicher ermöglicht. Dieser arbeitet nach dem Prinzip eines wiederaufladbaren Batteriespeichers oder Akkumulators, welcher die elektrische Energie beim Ladevorgang in chemische Energie umwandelt. Beim Anschließen eines elektrischen Verbrauchers wird die chemische Energie anschließend wieder in elektrischen Strom zurück gewandelt. So lässt sich in Zeiten, in denen die Photovoltaikanlage nicht genügend Strom für den Eigenbedarf produziert, der zuvor gespeicherte überschüssige Solarstrom im Haushalt nutzen. Dadurch lässt sich der Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms deutlich erhöhen und zugleich eine wesentlich größere Unabhängigkeit von den öffentlichen Stromanbietern erreichen. Für den Besitzer einer Photovoltaikanlage ist es weitaus wirtschaftlicher so den überschüssigen Solarstrom selbst zu nutzen als in das Stromnetz einzuspeisen, außerdem muss auf diese Weise deutlich weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden. Eine zu viel produzierte Strommenge ließe sich dennoch weiterhin vergüten. Darüber hinaus trägt ein optimierter Eigenverbrauch dazu bei die Kapazitäten von Kraftwerken zu verringern, welche benötigt werden um die Defizite bei zu wenig produziertem Solarstrom auszugleichen. Außerdem werden dadurch die elektrischen Übertragungsnetze entlastet, wodurch Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher effektiv zur Optimierung der Energiewirtschaft beitragen können.

Staatliche Förderung von Solarstromspeicher-Systemen

Betreiber einer Solarstrom-Anlage können bei der Anschaffung eines Solarstromspeichers von einer staatlichen Bezuschussung profitieren. Dabei beträgt der Zuschuss durch das Förderprogramm bis zu 660 Euro pro Kilowattpeak Leistung der Photovoltaikanlage. Dabei kann eine Förderung für Anlagen beantragt werden, welche ab Januar 2013 installiert wurden und eine maximale Leistung von 30 kW besitzen. Entgegen dem ursprünglichen Plan das seit 2013 laufende Programm bis Ende 2015 auslaufen zu lassen wird die staatliche Förderung für Solarstromspeicher-Systeme wohl über das Jahresende hinaus noch weiter fortgesetzt.

Filed Under: Ratgeber Tagged With: Solar

About Energiesparen

Wir möchten Menschen zum Energie sparen motivieren. Jetzt noch mehr Geld sparen mit einem Energie Vergleich oder mit cleveren Produkten zum Energiesparen.

Jetzt bares Geld sparen und mitmachen! Energiesparen lohnt sich.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

  Stromtarife vergleichen
Jetzt 114 Stromtarife vergleichen & sofort die Stromkosten senken.

  • 32 Newsletter
  • 3 Followers
  • 15 Leser

Inhaltsverzeichnis

  • Funktionsweise einer Photovoltaikanlage
  • Effizienz durch Speicherung des Solarstroms
  • Staatliche Förderung von Solarstromspeicher-Systemen

Spartipps für Energie

  • Neue Tipps
  • Schlagworte
  • KraftstoffverbrauchKraftstoffverbrauch - Tipps zum sparsamen Fahren! Ein Fahrzeug ist für viele Menschen aus dem Alltagsleben...
  • Energieberater vergleichen & finden Energieberater vergleichen und den passende Energieberater in Ihrer Nähe...
  • Energetische SanierungSchwerpunkte bei der energetischen Sanierung setzen Nicht zuletzt in Anbetracht der weiter steigenden Energiepreise ziehen...
  • Ratgeber effizientes HeizsystemRatgeber zur Investition in ein effizientes Heizsystem Wohnen in Deutschland zählt nicht zu den günstigsten Vorhaben....
  • Strom sparen Herd6 Tipps zum Strom sparen mit dem Herd beim Kochen Clevere Tipps helfen Dir beim Strom sparen mit dem...
  • Akku
  • Anbieter
  • Auto
  • Badezimmer
  • Benzin
  • Brennstoff
  • Dach
  • Dämmung
  • Effizienz
  • Energie
  • Energieeffizienz
  • Energiesparprodukte
  • Fassade
  • Gas
  • Haus
  • Haushalt
  • Haushaltsgeräte
  • Heizung
  • Helfer
  • Holz
  • Isolierung
  • Keller
  • Kraftstoff
  • Kraftwerk
  • Kältemittel
  • Küche
  • Küchengeräte
  • Licht
  • Medien
  • Prüfzeichen
  • Rechnung
  • Regenwasser
  • Sanierung
  • Solar
  • Standby
  • Strom
  • Tarife
  • Umwelt
  • Warmwasser
  • Wasser
  • Winterzeit
  • Wärme
  • Wärmepumpe
  • Wäsche
  • Ökostrom

Blogroll

  • hausfrauentipps.de
  • Spartipp Haushaltsbuch
  • Energiepass online bestellen

Zum Energiesparen ausgewählt

Vergleiche Produkte Shops

Footer

Vergleichsrechner

  • Gasanbieter vergleichen
  • Stromanbieter vergleichen
  • Sanierungsrechner
  • LED Onlinerechner

Produkte zum Energiesparen

  • 10 Produkte zum Heizkosten senken
  • 8 Produkte zum Strom sparen
  • 5 Produkte zum Wasser einsparen
  • 5 Shops zum Energie einsparen

Interessante Themen

  • Energie Lexikon
  • Tipps zum Umweltschutz
  • 21 Links zum Energiesparen
  • 6 interessante Energie Fakten
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2008-2019 schillmann.com
Hosting by elitedomains.de & digitalocean.com