Die Wärmepumpenheizung ermöglicht klimafreundliches Heizen. Dabei sind folgende Wärmepumpen zu unterscheiden: Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe und eine Sole Wasser Wärmepumpe. Hier erfährst du alles über die Wärmepumpe: Funktion, Kosten, Stromverbrauch und passender Stromtarif im Überblick.

Inahltsverzeichnis
Verschiedene Wärmepumpen im Überblick
Wenn es um klimafreundliches Heizen geht, sind neue Heizungsanlagen gefragt. Denn veraltete Heizsysteme sind wahre Klimasünder, vor allem bei einem schlecht isolierten Gebäude. Folglich sind klimafreundliche und kostengünstige Alternativen zum Heizen nötig. Daher ist die Wärmpumpenheizung derzeit beliebt, hat sie doch eine hohe CO2 Ersparnis. Doch was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert diese? Wir haben die verschieden Varianten mit ihren Vor- und Nachteilen im Überblick. Denn die Wärmepumpenheizung lohnt sich vor allem bei Häusern mit gutem Wärmeschutz und einer Flächenheizung. Außerdem sollte diese gut geplant sein, um eine hohe Effizienz zu erreichen.
Was ist eine Wärmpumpe?
Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, welches mit der Wärme aus der Umwelt heizt. Dabei sind je nach Modell der Wärmepumpenheizung Erde, Wasser oder Luft die möglichen Wärmequellen. Diese Art des Heizens gilt als klimafreundlich und kostengünstig.
Wärmepumpe: Funktion
Wer sein Haus modernisieren und klimafreundlicher machen möchte, nutzt die Möglichkeit zukünftig mit Solarstrom zu Heizen oder greift zu einer Wärmepumpe, da sie als zukunftstauglich und kostengünstig im Betrieb gilt. Denn sie nutzt erneuerbare Energie als Energiequelle, was gut für den Umweltschutz ist. Nun bleibt jedoch die Frage, wie eine Wärmepumpenheizung mit der Wärme aus der Umwelt das Haus erwärmt. Dies lässt sich in folgenden vier Schritten vereinfacht erklären:
- Verdampfung: Zunächst wird die jeweilige Wärme in einen Verdampfer geleitet. Die Wärme bringt das flüssiges Kältemittel zum Verdampfen.
- Verdichtung: In einem mit Strom betriebenen Kompressor wird das verdampfte Kältemittel nun verdichtet. Dabei wird der Druck und de Temperatur des Kältemittels erhöht.
- Komprimierung: Im Kondensator verflüssigt sich das erwärmte Kältemittel, wobei es die entstandene Wärme an das Heizwasser abgibt.
- Entspannung: Im letzten Schritt mindert ein Entspannungsventil den Druck des flüssigen Kältemittels. Danach wird es zurück zum Verdampfer geleitet und der Prozess beginnt von Vorne.
Richtige Wärmepumpe auswählen
Insgesamt legen viele unabhängige Informationsratgeber zur Wärmepumpe die Unterstützung eines Energieberaters ans Herz. Somit stellst du sicher, dass du die richtige Art von Wärmepumpe auswählst. Folglich findest du die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Wärmepumpen:
1) Die Luftwärmepumpe nutzen
Die Luftwärmepumpe, auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt, nutzt die Luft als Wärmequelle. Folglich kannst du die Luftwärmepumpe außen oder innen aufstellen. Ebenfalls ist ein gesplittete Aufstellung möglich. Die Aufstellung ist in der Regel einfach und auch im Nachhinein möglich, sodass die Luftwärmepumpe für Bestandsgebäude nutzbar ist. Jedoch bedenke, dass eine gute Wärmeisolierung vorhanden sein muss. Wenn diese fehlt, ist eine Wärmepumpenheizung erst nach Energetischer Sanierung sinnvoll. Bei der Nutzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe entstehen folgende Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Geringe Anschaffungskosten und Installationsaufwand, keine anspruchsvolle Standortwahl und keine Genehmigung notwendig.
- Nachteile: niedriger Wirkungsgrad, vergleichsweise höhere Strombedarf und störende Geräusche möglich.

2) Sole Wasser Wärmepumpe betreiben
Die Sole Wasser Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Energiequelle. Hierfür musst du zunächst zwei Brunnen bauen lassen. Dabei dient einer der Förderung von Wasser und einem dem Ablassen des genutzten Wassers. Doch diese Art der Wärmepumpe lohnt sich aufgrund ihrer Effizienz. Dabei solltest du eine gute Gebäudedämmung beachten. Denn das effektive Heizkosten sparen gelingt nur mit guter Wärmedämmung.
- Vorteile: niedrige Stromkosten, minimale Lärmbelästigung, hoher Wirkungsgrad.
- Nachteile: hohe Investitionskosten, Platzbedarf für Brunnen nötig.

3) Eine Erdwärmepumpe verwenden
Eine weitere Möglichkeit eine Wärmepumpenheizung zu nutzen, ist die Erdwärmepumpe, auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt. Diese nutzt sehr effizient die Wärme aus der Erde, sodass sich die Heizkosten senken lassen. Doch für die Erdwärmepumpe brauchst du Kollektoren oder Sonden im Boden, die durch Sole der Erde Wärme entziehen.
- Vorteile: geräuscharm, niedriger Stromkosten, hoher Wirkungsgrad, hohe Förderung Möglichkeit, Einsatz als Kühlung möglich.
- Nachteile: hohe Investitionskosten, hoher Installationsaufwand, Erdsonden benötigen Genehmigung.

Wärmepumpe Kosten im Überblick
Im Vergleich ist die Luftwärmepumpe die günstigste Variante mit ca. 12.000 -14.000 Euro Anschaffungskosten. Währenddessen liegen die Wärmepumpe Kosten für die Grundwasser Variante bei ca. 9.000 – 12.000 Euro. Doch zusätzlich musst du mit Kosten für die Brunnenbohrung rechnen. Diese liegen etwa bei 4.000 Euro, macht insgesamt ca. 15.000 Euro.
Die Erdwärmepumpe ist die teuerste Variante, wobei die Anschaffungskosten bei ca. 9.000 – 11.000 liegen. Überdies musst du die Kosten der Kollektoren bzw. Sonden (ca. 5.000 Euro) sowie die Erdbohrungen (ca. 6.000 Euro) einberechnen. Dann ergibt das eine Gesamtsumme von ca. 22.000 Euro. Jedoch solltest du dich zuvor über die Energie Förderprogramme informieren. Denn damit kannst du deine Wärmepumpe fördern lassen und Geld sparen.
Angaben zu Wärmepumpe Kosten sind ungenau
Derzeitig schwankende Kosten für Roh- und Baustoffe machen Angaben zu den Kosten schwierig. Daher sind folgende Angaben nur grobe Schätzungen.
Wie hoch ist der Wärmepumpe Stromverbrauch?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpenheizung kann zwischen 240 – 1.400 Euro liegen. Hierbei können Tipps zum Stromverbrauch senken hilfreich sein. Ferner beachte, dass der Wärmepumpe Stromverbrauch von verschiedene Faktoren abhängig ist:
- Größe des Hauses
- Gebäudedämmung
- Art der Wärmepumpe
Jedoch sind Wärmepumpen wartungsarm und auf Dauer günstiger in den Betriebskosten als Öl- und klassische Gasheizungen. Folglich kann sich die Anschaffung einer Wärmepumpe für dich lohnen.
Ein passender Wärmepumpenheizung Stromtarif
Ein weiterer Punkt hinsichtlich der Stromkosten ist nicht nur der Verbrauch. Auch dein Stromtarif entscheidet darüber, wie hoch deine Stromkosten letztendlich sind. Jedoch solltest du wissen, dass die Wärmepumpen mit speziellen Stromtarifen laufen. Bei der Auswahl gehst du so vor wie beim normalen Stromanbieter Vergleich. Da die Auswahl an Anbietern hier begrenzt ist, sind optimale Laufzeit und kurzfristige Kündigung hier nicht immer möglich. Doch die Verbraucherzentrale rät, hier mindestens auf kurze Folgelaufzeiten zu achten. Ebenfalls empfiehlt die Verbraucherzentrale persönliche Angebote einzuholen. Anschließend folgt der Stromanbieter wechseln, wie gewohnt. Für den optimalen Klimaschutz solltest du einen Ökostrom Anbieter wählen.
Schreibe einen Kommentar