• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

energiespartipps.de

Energie einsparen & Energiekosten senken

  • Spartipps
    • 22 Stromspartipps
    • 13 Wasserspartipps
    • 13 Benzinspartipps
    • 8 Gasspartipps
  • Strom sparen
    • Herd
    • Backofen
    • Fernseher
    • Kühlschrank
    • Mikrowelle
    • Spülmaschine
    • Waschmaschine
    • Wäschetrockner
    • Warmwasser
    • Durchlauferhitzer
    • Nachtspeicherheizung
  • Gas Sparen
    • Richtig Heizen mit Gas
  • Heizung & Dämmung
    • Heizkosten senken
    • Wärmedämmung
    • Heizen mit Solarstrom
    • Energetische Sanierung
    • Heizung entlüften
  • Produkte zum Sparen
    • Produkte zum Strom sparen
    • Produkte zum Heizkosten senken
    • Produkte zum Wasser sparen
  • Vergleiche
    • Stromtarife
    • Gastarife
    • Ökostrom
    • Solaranlagen
    • Gasheizungen
    • Energieberater
    • Gebäudedämmung
    • Sanierungsrechner

Strom sparen mit dem Kühlschrank

Jetzt clever Strom sparen mit dem Kühlschrank. Denn der Stromverbrauch des Kühlschranks ist hoch. Doch hier lässt sich bares Geld sparen, wenn du einige Regeln im Umgang mit dem Gerät beherzigst: Vom Kühlschrank einräumen bis zur richtigen Energieeffizienzklasse des Kühlschranks.

Strom sparen Kühlschrank

Inahltsverzeichnis

  • Stromverbrauch des Kühlschranks
  • Clever Strom sparen mit dem Kühlschrank
  • 1) Der richtige Platz für den Kühlschrank
  • 2) Temperatur richtig einstellen und Strom sparen
  • 3) Kühlschrankdichtungen überprüfen
  • 4) Entstauben der Kühlschlange und Lüftungsgitter
  • 5) Den Platz im Kühlschrank nutzen und Strom sparen
  • 6) Langes offen halten vermeiden
  • 7) Kühlschrank richtig einräumen zum Strom sparen
  • 8) Heiße Speisen vermeiden
  • 9) Eingefrorene Sachen im Kühlschrank auftauen
  • 10) Vorkühlung von Getränken
  • 11) Gefrierfach regelmäßig abtauen
  • 12) Kühlschrank mit oder ohne Gefrierfach?
  • 13) Kühlschrankgröße der Nutzung anpassen
  • 14) Ein neuen Kühlschrank kaufen

Stromverbrauch des Kühlschranks

Da der Stromverbrauch eines Kühlschranks einen deutlichen Anteil im Haushalt ausmacht, zählen die Kühlschränke zu den größten Haushaltsgeräten die am meisten Strom verbrauchen. Besonders alte Geräte sind wenig Energieeffizient und ein Austausch kann sich lohnen. Laut Mein-Klimaschutz.de kannst du mit einem A+++ fast 70 Euro Stromkosten pro Jahr einsparen. Demnach vermeidest du 230 kWh Strom und 121 kg CO². In der Tabelle findest du einen kurzen Überblick zum Stromverbrauch des Kühlschranks. Ebenfalls kannst du mit einem Messgerät den genauen Wert des Verbrauchs deines Geräts messen.

Art des KühlschranksStromverbrauch pro Jahr
Kühlschrank ohne Gefrierfach (150 l)75 – 100 kWh
Kühlschrank ohne Gefrierfach (300 l)100 – 125 kWh
Gerät mit integriertem Gefrierfach (150 l)150 – 170 kWh
Gerät mit integriertem Gefrierfach (300 l)175 – 250 kWh
Kühl-Gefrierkombi (200 l)150 – 250 kWh
Kühl-Gefrierkombi (300 l)250 – 350 kWh
Side-by-Side Kombi (350 l)350 – 500 kWh

Clever Strom sparen mit dem Kühlschrank

Wenn du bereits einen neuen Kühlschrank besitzt oder dieser nicht sehr alt ist, braucht es natürlich nicht gleich ein neues Gerät, um deine Stromkosten senken zu können. Denn in den kommenden Jahren werden die Energiepreise steigen, sodass das Einsparen von Energie unerlässlich wird. Daher haben wir alle effektiven Tipps zum Strom sparen gesammelt, hier am Beispiel des Kühlschranks. Denn bereits einfache Tricks helfen dir den Stromverbrauch nachhaltig zu reduzieren.

1) Der richtige Platz für den Kühlschrank

Zum Strom sparen mit dem Kühlschrank solltest du zunächst den richtigen Patz für deinen Kühlschrank wählen. Gleiches gilt für eine separate Gefriertruhe. Denn wenn das Gerät tagsüber in der Sonne steht, benötigt es zum Kühlen mehr Energie. Gleiches gilt für die Platzierung neben der Heizung oder dem Backofen. Denn umso wärmer die Umgebung des Kühlschranks, desto höher der Stromverbrauch zum Kühlen. Folglich vermeidest du, dass dein Gerät zum Energieverschwender im Haushalt wird.

2) Temperatur richtig einstellen und Strom sparen

Durch die richtige Einstellung der Kühlschranktemperatur kannst du viel Energie sparen. Dabei sollte die Temperatur nicht niedriger als 7 Grad Celsius sein, da diese Kühlung für Lebensmittel ausreicht. Und auch im Gefrierschrank ist die richtige Temperatur entscheidend. Hier eine Gefrierstärke von -18 Grad Celsius. Folglich sparst du mit der richtigen Gradzahl und jedem Grad Strom. Ähnlich ist es mit dem Gas sparen im Haushalt.

3) Kühlschrankdichtungen überprüfen

Von Zeit zu Zeit solltest du überprüfen, ob die Dichtung deiner Kühlschranktür noch in Ordnung ist und ob die Tür gut verschließt. Sofern dies nicht der Fall ist, kannst du davon ausgehen, dass der Energieverbrauch deines Kühlschranks weitaus höher ist, als er sein müsste. Um die Abdichtung des Kühlschranks zu überprüfen, kannst du nachts in dunkler Küche eine Lichtquelle, z.B. eine eingeschaltete Taschenlampe, in den Kühlschrank stellen. Wenn die Lichtstrahlen dann bei geschlossener Tür durch den Türspalt strahlen, solltest du die Tür justieren oder eine neue Dichtung einbauen. Gleiches gilt für das Strom sparen mit dem Gefrierschrank!

4) Entstauben der Kühlschlange und Lüftungsgitter

Damit dein Kühlschrank einwandfrei funktioniert, sollte die Abgabe von Abwärme und die Luftzirkulation nicht gestört sein. Daher ist es wichtig, dass hinter dem Kühlschrank genügend Platz ist, damit die warme Abluft entweichen kann. Darüber hinaus solltest du regelmäßig die Kühlschlange und die Lüftungsgitter von Staub befreien, sodass sie richtig arbeiten können und sich der Stromverbrauch des Kühlschranks nicht unnötig erhöht.

5) Den Platz im Kühlschrank nutzen und Strom sparen

Ein weiterer wertvoller Tipp zum Strom sparen mit dem Kühlschrank, ist es den gesamten Stauraum des Kühlschranks zu nutzen. Denn je leerer dein Kühlschrank ist, desto mehr Kühlluft wird benötigt. Wenn dann noch die Tür geöffnet wird und warme Umgebungsluft einströmt, braucht es mehr Energie, um die Kühlluft wieder auf Kühltemperatur zu bringen. Je mehr Lebensmittel im Gerät gelagert sind, desto weniger Kühlluft muss kühl gehalten werden. Und auch bei anderen Geräten, solltest du darauf achten, dass die vollbeladen sind, damit sie energieeffizient arbeiten, beispielsweise beim Strom sparen mit der Spülmaschine.

6) Langes offen halten vermeiden

Wie bereits erwähnt, solltest du die Tür nicht lange offen halten. Denn dann strömt die warme Umgebungsluft hinein und der Kühlschrank muss erneut Energie aufwenden, um die Kühlluft auf die richtige Temperatur zu bringen. Folglich erhöht sich der Stromverbrauch des Kühlschranks.
Also langes und häufiges offen halten des Kühlschrank vermeiden. Gleiches Prinzip gilt beim Strom sparen mit dem Backofen, auch hier solltest du bei Gebrauch die Tür geschlossen halten, um zu verhindern, dass in diesem Fall die kühlere Umgebungsluft hinein strömt.

7) Kühlschrank richtig einräumen zum Strom sparen

Nicht nur voll sollte der Kühlschrank sein! Ebenso muss man den Kühlschrank richtig einräumen. Denn im Kühlschrank herrschen unterschiedliche Temperaturen, sodass bei richtiger Lagerung im Kühlschrank die unterschiedlichen Lebensmittel länger halten. Ebenso findest du so schnell alles wieder und die Tür bleibt nicht lange auf. Dabei ist es auch hilfreich neue Produkte weiter hinten zu lagern, sodass du auf die offenen Produkte schnell zurückgreifen kannst.

8) Heiße Speisen vermeiden

Gleichfalls gehört zum Kühlschrank richtig einräumen auch, dass keine heiße Speisen direkt in den Kühlschrank gestellt werden. Denn das ist ein häufiger Fehler im Umgang mit dem Kühlschrank. Stattdessen solltest du diese immer erst abkühlen lassen, bevor du sie zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellst. Folglich verhinderst du auf diese Weise, dass sich die Temperatur im Innenraum aufwärmt und der Kühlschrank erneut Strom verbraucht, um die Temperatur zu senken.

9) Eingefrorene Sachen im Kühlschrank auftauen

Eingefrorene Sachen kannst du super im Kühlschrank auftauen, wie unser Leser Felix empfiehlt. Gerade nachts geht das gut im Kühlschrank. Denn der Energiespareffekt trifft hier doppelt: Die Kühlung des Kühlschranks und Vermeidung des erkalten des Hauses. Beide Effekte sind zwar gering, aber interessant. Überdies beachte Tipps zum Heizkosten senken.

10) Vorkühlung von Getränken

Auch das Vorkühlen von Getränken, kann den Kühlschrank Stromverbrauch beeinflussen, wie uns Felix schreibt. Denn dann muss der Kühlschrank sie nicht auf Temperatur bringen und sie bringen eine schöne Kälte mit sich in den Kühlschrank. Dabei ist dieser Effekt natürlich vorwiegend im Winter nützlich. Hierbei lohnen sich Getränke am meisten, weil Wasser eine relativ hohe Wärmekapazität hat und den Kühlschrank von innen somit „am meisten erwärmt“. Zwar ist der Energiespareffekt wohl auch gering, aber durchaus vorhanden.

11) Gefrierfach regelmäßig abtauen

Ebenfalls solltest du das Gefrierfach regelmäßig von Eis befreien. Denn dicke Eisschichten im Gefrierfach oder auch an der Kühlschrankwand erhöhen den Stromverbrauch. Dann arbeitet er nicht mehr so energieeffizient. Also nehme dir regelmäßig Zeit und behebe das Problem frühzeitig, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen.

12) Kühlschrank mit oder ohne Gefrierfach?

Wie uns die Tabelle zum Stromverbrauch des Kühlschranks zeigt, ist ein Kühlschrank ohne Gefrierfach energiesparender. Doch wer kommt schon ohne Gefrierfach aus? Folglich lohnt sich ein Gerät ohne Gefrierfach nur, wenn du bereits ein separaten Gefrierer besitzt. Falls nicht bleibt die Frage, ob ein Gefrierfach sinnvoll ist oder eine Kombination aus Kühl- oder Gefrierschrank. Die Entscheidung solltest du anhand der Haushaltsgröße und Nutzungseigenschaften treffen.

13) Kühlschrankgröße der Nutzung anpassen

Auch hier stellt sich die Frage nach der Haushaltsgröße und der Nutzungseigenschaften. Eine Familie braucht mehr Stauraum als ein Singlehaushalt. Dabei lässt sich die Größe einfach überschlagen: ein Single Haushalt benötigt ca. eine Größe von 120 Litern. Und für jede weitere Person kann man 60 Liter addieren. Bei einem vier Personenhaushalt sind somit 300 Liter Fassungsvermögen eine gute Wahl. Allerdings kann auch dein Einkaufsverhalten entscheidend sein. Wer große Wocheneinkäufe bevorzugt, braucht mehr Platz im Kühlschrank. Dabei kannst du Platz einsparen, indem du den Kühlschrank ordentlich einräumen tust. Neben der Größe spielen auch die Energieeffizienzklassen bei Kühlschränken eine wichtige Rolle, wie der folgende Punkt zeigt.

14) Ein neuen Kühlschrank kaufen

Wie bereits erwähnt sind die Energieeffizienzklassen alter Kühlschränke meist nicht mehr ausreichend. Währenddessen sparst du mit den neuen Energieeffizienzklassen bei Kühlschränken eine Menge Geld, sodass sich ein Austausch lohnt. Da sich seit März letzten Jahres die Energielabels verändert haben, ist es schwierig noch A Modelle zu finden. Was einmal A+ war, ist nur Energieeffizienzklasse C Kühlschrank. Eines dieser Modelle ist der folgende Kühlschrank von Siemens. Er überzeugt durch seine Lowfrost-Funktion und ein raffiniertes Frischhaltesystem:

Siemens KG39EALCA Kühl-Gefrier-Kombination
145 Bewertungen
Siemens KG39EALCA Kühl-Gefrier-Kombination
  • lowFrost: Weniger und einfacher abtauen dank lowFrost: Die Technologie dieser freistehenden Kühl-Gefrier-Kombination reduziert Eisbildung und ist gleichzeitig energieeffizient.
  • LED Beleuchtung: Dank der flächenbündig eingebauten LED-Beleuchtung wird der Innenraum Ihrer Stand-Kühl- und Gefrierkombination angenehm und gleichmäßig beleuchtet, ohne zu blenden.
629,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Filed Under: Strom Sparen Tagged With: Küche, Strom

Reader Interactions

Comments

  1. Horst says

    2. November 2016 at 20:25

    Meine Frau und ich haben uns vor kurzem eine neue Kühlgefrierkombination zulegen müssen, da die alte nach 15 Jahren den Geist aufgab. Dabei haben wir einige Foren durchsucht und sind dann zum Entschluss gekommen, eines der sehr sparsamen Modelle mit der A+++ Energieeffizienzklasse uns anzuschaffen. Der geringe Verbrauch dieser Geräte ist ja mittlerweile ziemlich erstaunlich. Fernab davon kann ich Ihnen in all den oben beschriebenen Punkten nur Recht geben. Hält man diese ein, trägt man schon maßgeblich zum Energie Sparen bei!

    Schöner Artikel
    Liebe Grüße
    Horst und Sybille S.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

  Stromtarife vergleichen

Top Artikel der Energieeinsparung

Footer

Vergleichsrechner

  • Gasanbieter vergleichen
  • Stromanbieter vergleichen
  • Biogas Anbieter im Vergleich
  • Ökostrom Anbieter Vergleich

Produkte zum Energiesparen

  • 11 Produkte fürs Heizkosten senken
  • 8 Produkte zum Strom sparen
  • 8 Produkte fürs Wasser sparen

Interessante Themen

  • 26 Links zum Energie einsparen
  • Energie Förderungen im Überblick
  • Fakten zu Energie und Verbrauch
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2008-2022 schillmann.com
Domain Hosting by elitedomains.de