Viele clevere Tipps zum Strom sparen mit dem Wäschetrockner. Lesen Sie jetzt unsere Stromspartipps für den Wäschetrockner im Haushalt und senken Sie Ihre Stromkosten nachhaltig. Sparen Sie jetzt beim Wäschetrocknen bares Geld.

1) Verzichten Sie einfach auf den Trockner
Den Wäschetrockner gilt es grundsätzlich zu vermeiden, wenn man darauf bedacht ist, Energie zu sparen. Sofern Sie einen Trockenraum haben oder die Möglichkeit, im Sommer an der frischen Luft die Wäsche aufzuhängen, sollten Sie dies unbedingt nutzen. Es ist die effektivste Art des Energiesparens – und wird oftmals einfach vergessen!
2) Ablufttrockner
Entscheiden Sie sich dennoch dazu, aus Platz- oder Zeitmangel, einen Wäschetrockner zu benutzen, behalten Sie im Hinterkopf, dass der Ablufttrockner weitaus energiesparender arbeitet als der Kondenstrockner. Man sollte bei der Verwendung eines Kondenstrockners allerdings immer darauf achten, dass der Raum während des Vorgangs zureichend gelüftet wird.
3) Trockner reinigen
Beim häufigen Benutzen eines Wäschetrockners ist ein Reinigen des Trockners nach jedem Durchgang sinnvoll. Mit einem sauberen Luftfilter und einem leeren Kondenswasserbehälter kann der Trockner leichter arbeiten und verbraucht weniger Strom.
4) Schleudern vor dem Trocknen
Es erspart dem Trockner viel Arbeit und Ihnen die entsprechenden Energiekosten, wenn Sie Ihre Wäsche grundsätzlich vor dem Durchlauf im Trockner in der Waschmaschine schleudern
5) Nach dem Trocknen Bügeln
Es ist nicht immer notwendig, den Wäschetrockner so lange laufen zu lassen, bis die Wäsche „knochentrocken“ ist. Will man ein T-Shirt erst am nächsten Tag anziehen, so reicht es, wenn man es noch leicht feucht dem Trockner entnimmt und über Nacht aufhängt. Sofern Sie Ihre Wäsche nach dem Durchlauf im Trockner bügeln wollen, muß sie auch nicht vollständig trocken dem Trockner entnommen werden. Hier reicht eine kürzere Trocknungszeit. Mit dem Programm „Bügelfeucht“ sparen Sie Energiekosten. Denken Sie daran: Je kürzer die Trocknerlaufzeit, desto geringer der Stromverbrauch und die diesbezüglichen Kosten.
6) Richtige Trocknerzeit
Stellen Sie die Laufzeit und die Temperatur des Trockners jedesmal individuell im Hinblick auf die zu trocknende Wäsche ein. Eine Standardtrockenzeit verbraucht unnötige Energie.
7) Voller Trockner
Nicht vergessen: Zwei Durchgänge mit halbvollem Trockner verbrauchen mehr Energie als ein Durchgang mit vollem Trockner.
8) Wäremtauscher reinigen
Die Laufzeit des Trockners (und damit der Energieverbrauch) ist mit einem 4-Wochen gelaufenen Wärmetauscher ungefähr doppelt so hoch wie mit einem frisch gereinigten.
Bei Trocknern mit Wärmetauscher werden die Lamellen mit der Zeit durch Fussel blockiert (kein Flusensieb ist wirklich dicht). Die Wärmetauscher (sitzen meistens unten im Gehäuse) kann man herausnehmen und mit dem Hochdruckreiniger – an der Tankstelle – säubern; Laufzeit und Energieverbrauch sinken spürbar. Mitunter hilft es sogar schon, den Wärmetauscher einfach über Nacht ins kalte Badewasser zu legen; die Fusseln werden ausgeschwemmt.
Tippeinsender
- Tipp Nr. 8 (Wärmetauscher reinigen) wurde eigesendet von Johannes.
Schreibe einen Kommentar